Auch in diesem Jahr wurden im Jahrgang 5 das Projekt „Zimmerwetter“ durchgeführt. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit das Wohlfühlklima im Klassenraum bestimmen.
Stellvertretend für alle Klassen berichten Hami und Delina aus der 5e von dem Projekt.
Nach einer kurzen Besprechung, ging es auch schon los. Alle Gruppen fingen an, mit den Versuchsboxen zu experimentieren. Wir konnten mit Geräten die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur an unterschiedlichen Stellen im Klassenraum messen. Ist die Feuchtigkeit an Stellen zu hoch, dann kann Schimmel entstehen.
Anschließend rief Herr Kühl, unser Zimmerwetter-Ingenieur, die Feuerwehr an und warnte sie, dass wir gleich richtig Nebel erzeugen würden. Wir warteten ein paar Minuten, bis die Nebelmaschine zu dampfen anfing. Für ein paar Minuten konnten wir nichts sehen. Wir kippten ein Fenster und langsam verschwand der Rauch. Dann öffneten wir alle Fenster und der Rauch verschwand viel schneller. Wir haben so gelernt, wie man richtig lüftet.
Wir besprachen gutes Zimmerwetter und bekamen eine CO2-Ampel. Die zeigt uns an, wenn dicke Luft im Raum ist. Außerdem bekamen alle Schülerinnen und Schüler Hygrometer ausgeliehen, um Messungen zu Hause durchzuführen.
Wir hatten einen spannenden Vormittag.
Danke an alle Zimmerwetter-Ingenieure!