News

  • Das Lerchenfeld ist für das beste Klimaschutzprojekt aus Hamburg zum „Energiesparmeister 2023“ gekürt worden und hat ein Preisgeld von 2.500 EUR gewonnen. Jetzt kannst du uns durch dein Voting auch im Bundeswettbewerb unterstützen! mehr...
  • Milo aus 8e in den Knockouts von „The Voice Kids“ mit dem Song „Hold back the River“ von James Bay. mehr...
  • Am 21. April haben Lerchen erfolgreich am Zehntel teilgenommen. Darunter sogar ein 3. Platz! mehr...
  • Herzliche Einladung zum Brahms-Konzert im Studio Liebermann des NDR mit Beteiligung dreier Schüler*innen des Lerchenfelds am 07.05.2023. mehr...
  • Die Fußballmannschaft des Lerchenfelds hat vor einem Monat den fünften Platz beim Uwe-Seeler-Pokal erreicht! mehr...

Wie dem Klimawandel begegnen?

Am Projekttag unserer Schule am 13.04. wurde dieser Frage in zwei Projekten nachgegangen: Während Schüler*innen zweier 7ter Klassen bienenfreundliche Beete auf dem Schulhof bepflanzten, beschäftigten sich die Schüler*innen des Jg. 10 mit den Chancen einer Gemeinwohlökonomie.

Die Bepflanzung von Hochbeeten auf dem Schulhof verfolgte einen individualethischen Ansatz: Wie kann ich persönliche Gärten und Beete so bepflanzen, dass sie schön aussehen und dem Artenschutz dienen. Dieser Aufgabe widmeten sich Schüler*innen der 7e und 7c. Die Pflanzen kamen übrigens von der Lebenshilfe Schenefeld. 

Die Beschäftigung mit Gemeinwohlökonomie verfolgt dagegen einen sozialethischen Ansatz: Wie können wir unser Wirtschaftssystem so gestalten, dass Anreize für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen installiert werden und das gemeinsame Wohl aller gemehrt wird? Dazu gestaltete der Verein GWÖ Nord e.V. einen Workshop mit den Schüler*innen des Jg. 10. Den Workshop hatte Herr Weiler organisiert. 

Beide Projekte wurden finanziert durch unsere Teilnahme am Projekt Hamburger Masterplan BNE 2023 und verfolgen die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030. Dieser umweltpädagogische Schwerpunkt unserer Schule wird von Frau Felder konzipiert. 

[23.04.2023]