Positive Rückmeldung der Schulinspektion 2015
In der Zeit von November 2014 bis Januar 2015 hat die Schulinspektion das Gymnasium Lerchenfeld im Rahmen ihrer zweiten Inspektionsrunde besucht. Wir freuen uns über die überaus positive Rückmeldung. Besonders hervorzuheben sind:
- die hohe Qualität des Unterrichts: so „ist der Unterricht deutlich häufiger als an anderen Hamburger Schulen in hohem Maße dadurch gekennzeichnet, dass Lernzielklarheit besteht, die Lernziele regelmäßig überprüft werden und die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Selbstreflexion ihres Lernprozesses haben.“
- ganztägige Bildung im Rahmen der offenen Ganztagsschule; „die sinnvolle Rhythmisierung des Schultages, eine Verzahnung von Vor- und Nachmittagsangeboten“;
- die sehr freundliche und unterstützende Lernatmosphäre und das Schulklima;
- kooperative Lernformen;
- Kooperationen mit externen Partnern, die zum pädagogisch-fachlichen Profil passen;
- die Zusammenarbeit der Lehrkräfte: „die Verankerung von Kooperationsstrukturen in Fachkonferenzen und in Jahrgangsteams“;
- Erziehung und soziales Lernen: „Zum positiven Unterrichtsklima trägt auch bei, dass die Schule ihren erzieherischen Auftrag mithilfe klarer Regeln, Rituale und pädagogischer Maßnahmen und des präventiven Vorgehens mit dem Lions Quest-Programm im Sinne einer Life-Skills-Erziehung erfüllt, die sich in das Gesamtkonzept zum sozialen Lernen und das Beratungskonzept der Schule einfügen.“
- die individuelle Förderung und Unterstützung für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler;
- die Transparenz von Anforderungen und Bewertungskriterien;
- verbindliche Methoden- und Fachcurricula.
Wir nehmen die Rückmeldung der Schulinspektion als Anerkennung und Bestätigung unserer Arbeit, aber auch als Ansporn für die weitere Schulentwicklung.
Die offizielle Zusammenfassung des Inspektionsberichts finden Sie hier im PDF-Format:
Hinweis:
Alle Hamburger Schulen im Abstand von ca. 5 Jahren von der Schulinspektion besucht: Im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung erhält jede einzelne Schule eine Rückmeldung über ausgewählte Aspekte von Schulqualität. Grundlage für die Bewertung ist der überarbeitete Orientierungsrahmen Schulqualität (Externer Link). Ein Team von Fachleuten wertet zahlreiche Daten aus, die es in Fragebögen, Interviews, Unterrichtsbeobachtungen und aus geeigneten Dokumenten erhoben hat. Im Schuljahr 2014/15 liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema Heterogenität/Inklusion.
Ziel der Inspektion ist es, „sowohl Impulse zur weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung zu geben, als auch die Qualität von Unterricht und Erziehung, Schulorganisation und Schulleben zu sichern“ (Bericht der Schulinspektion, Seite 3).
Für weitere Hinweise zur Arbeitsweise der Schulinspektion finden Sie hier (Externer Link).