News

  • Aus dem sonnig schönen Murcia senden wir ganz herzliche Grüße an die Schulgemeinschaft in Deutschland. Nach der „Corona-Pause“ ist es in diesem Jahr endlich wieder möglich, dass Schüler*innen der 9. Klassen zusammen mit Herrn Falcke und Frau Hübenbecker zu unserer Austauschschule „IES Alfonso X el Sabio“ in Murcia fahren. Mit dieser Gruppe haben wir bisher mehr...
  • Impro-Theater der S4 am kommenden Dienstag, 28.03. ab 19.00 Uhr im Ernst-Deutsch-Theater. mehr...
  • Schülerin erringt zweiten Platz beim Bezirksentscheid des Hamburger Vorlesewettbewerbs. mehr...
  • Am Dienstag, 28.02. laden wir unsere Eltern herzlich zu einem Infoabend zum Thema Pubertät ein. mehr...
  • Das Lehrer*innen Volleyballteam des Lerchenfelds hat sich in die Finalrunde gespielt. Lesen Sie hier mehr über die Spiele und wie es weitergeht. mehr...

Oberstufenkurse des Lerchenfeld nehmen am „plattform-Festival“ des Ernst Deutsch Theaters teil

© Fabian Hammerl

Der Theater-Oberstufenkurs von Frau Tiemann (18. Februar 2015) und der Kunstkurs von Herrn Braden-Weskott (21. Februar 2015) nehmen am  „plattform-Festival“ des Ernst Deutsch Theaters teil.
Das Lerchenfeld ist ein Partner bei TUSCH – Theater und Schule – und kooperiert in diesem Rahmen mit dem Ernst-Deutsch-Theater (nähere Infos zur Kooperation finden Sie hier).

Festivaleröffnung
Mittwoch, 18.02.2015
20.00 Uhr
Hauptbühne

Zur Eröffnung des zwölften plattform-Festivals haben sich alle beteiligten Gruppen mit ganz unterschiedlichen Aspekten von ›Traum‹ auseinandergesetzt – von Albträumen über hochgestapelte Traumvorstellungen von sich selbst bis hin zu traumhaften Begegnungen mit anderen ist alles dabei. Und immer wieder stellt sich die Frage, was Traum ist und was Wirklichkeit.

Es spielen der Jugendclub Performance unter Leitung von Gesche Lundbeck und der Jugendclub für 12- bis 14-Jährige unter Leitung von Luisa Taraz und Eliza Jana Posny. Zum zweiten Mal dabei ist der inklusive Jugendclub mit Jugendlichen der Elbschule (Bildungszentrum Hören und Kommunikation) und der Stadtteilschule Mitte unter Leitung von Susanne Tod, Eyk Kauly und Michael Niebler.

Das Gymnasium Lerchenfeld zeigt einen Beitrag unter der Leitung von Meike Klapprodt und Silja Tiemann.

Weitere Infos hier: http://www.ernst-deutsch-theater.de/jugend/festival/festivaleroeffnung/

Das Erdbeben in Chili
Samstag, 21.02.2015
19.00 Uhr
Hauptbühne

Jugendgroßprojekt frei nach Kleist
Das starke Gefühl der Liebe entwickelt sich über alle Grenzen hinweg. Doch können wir wirklich frei entscheiden, wen wir lieben und wen nicht?
Kleist erzählt von einem jungen Paar, dessen Liebe eingeklemmt ist zwischen persönlichem Traum und gesellschaftlichen Konventionen. Die adlige Josephe liebt den bürgerlichen Jeronimo. Aus dieser unstandesgemäßen Verbindung geht ein Kind hervor, nach dessen Geburt beide verurteilt werden. Doch zur Vollstreckung des Urteils kommt es nicht, da ein starkes Erdbeben die Stadt erschüttert. Es begräbt Gebäude und Menschen unter sich und setzt die gesellschaftliche Ordnung außer Kraft. Eine Welt, in der es keinerlei Halt mehr gibt, ein beängstigender Schwebezustand.

Der Jugendclub Schauspiel und die vier Projektgruppen erzählen diese apokalyptische Geschichte und wie es mit Josephe und Jeronimo weitergeht. Dabei beleuchten sie verschiedene thematische und atmosphärische Aspekte des Stoffes. Regisseur Martin Kreidt und Kostümbildnerin Julia Borchert führen die Projektgruppen zu einer Gesamtinszenierung zusammen.

Regie und Konzeption: Martin Kreidt
Kostüme: Julia Borchert
Regieassistenz: Birte Ebsen
Kostümassistenz: Julia Kloos
Beteiligte Projektgruppen:

Performancetheater
Leitung: Gesche Lundbeck
Mit SchülerInnen der Stadtteilschule Süderelbe

Bildende Kunst
Leitung: Dagmar Rauwald
Mit SchülerInnen des Gymnasium Lerchenfeld

Tanz
Leitung: Kristofer Weinstein-Storey
Mit SchülerInnen der Heinrich-Hertz-Schule

Musik
Leitung: Johannes Huth
Mit SchülerInnen der Stadtteilschule Horn

Jugendclub Schauspiel
Leitung: Martin Kreidt

Weitere Infos hier: http://www.ernst-deutsch-theater.de/jugend/festival/daserdbebeninchili/

Tickets unter
Service-Center 040 – 22 70 14 20
Mo bis Sa 10.00 – 18.30 Uhr, So 14.00 – 18.00 Uhr
tickets@ernst-deutsch-theater.de
Fax 040 – 22 70 14 25