News

  • Impro-Theater der S4 am kommenden Dienstag, 28.03. ab 19.00 Uhr im Ernst-Deutsch-Theater. mehr...
  • Schülerin erringt zweiten Platz beim Bezirksentscheid des Hamburger Vorlesewettbewerbs. mehr...
  • Am Dienstag, 28.02. laden wir unsere Eltern herzlich zu einem Infoabend zum Thema Pubertät ein. mehr...
  • Das Lehrer*innen Volleyballteam des Lerchenfelds hat sich in die Finalrunde gespielt. Lesen Sie hier mehr über die Spiele und wie es weitergeht. mehr...
  • Herr Lammers neuer Schulleiter am Lerchenfeld. mehr...

Gymnasium Lerchenfeld von bundesweiter Stiftungsinitiative für die Werkstatt schulentwicklung.digital ausgewählt

logo

Das Gymnasium Lerchenfeld ist für die Mitarbeit in der Werkstatt schulentwicklung.digital des Forum Bildung Digitalisierung ausgewählt worden. Als eine von nur 38 Schulen bundesweit können wir so unsere Erfahrungen im Einsatz digitaler Medien einbringen. Vom Austausch mit anderen Vorreitern können nicht nur wir für unsere eigene Arbeit profitieren, sondern wir erhalten auch die Gelegenheit, zukünftige Konzepte des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel in Deutschland mitzugestalten. Das Forum Bildung Digitalisierung startet Anfang 2017.

In die Werkstatt schulentwicklung.digital können wir einiges an Erfahrung einbringen. Dazu zählen u.a. das verbindliche Mediencurriculum, der Unterricht im Fach Audiovisuelle Medien (AvM) seit dem Jahr 2007 und zwei Oberstufenprofile. An unserer technischen Ausstattung arbeiten wir. Vor allem zeichnet sich unsere Arbeit durch die Ausgewogenheit zwischen einem kritischen Lernen über Medien und einem Lernen mit Medien aus. Dieser Ansatz wurde auch im Leitbild der Schule festgeschrieben.

Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung sowie der Siemens Stiftung und wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Im Fokus ihrer Aktivitäten steht die Frage, wie digitale Medien zur Lösung pädagogischer Herausforderungen beitragen können. Die Stiftungen fördern mit ihrer Initiative den Dialog aller Akteure der Bildungslandschaft und bringen ausgewählte Experten aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um ihre Erfahrungen zum digitalen Wandel in der Bildung für möglichst viele andere Bildungseinrichtungen nutzbar zu machen. Weitere Partner sind eingeladen, sich zu beteiligen. Mehr zur Initiative und zur Werkstatt schulentwicklung.digital unter www.forumbd.de.

Die Pressemitteilung der Initiative finden Sie hier.

Kontakt:
Thomas Spahn, Beauftragter für Mediendidaktik
Thomas Weiss, stellvertretender Schulleiter