News

  • Impro-Theater der S4 am kommenden Dienstag, 28.03. ab 19.00 Uhr im Ernst-Deutsch-Theater. mehr...
  • Schülerin erringt zweiten Platz beim Bezirksentscheid des Hamburger Vorlesewettbewerbs. mehr...
  • Am Dienstag, 28.02. laden wir unsere Eltern herzlich zu einem Infoabend zum Thema Pubertät ein. mehr...
  • Das Lehrer*innen Volleyballteam des Lerchenfelds hat sich in die Finalrunde gespielt. Lesen Sie hier mehr über die Spiele und wie es weitergeht. mehr...
  • Herr Lammers neuer Schulleiter am Lerchenfeld. mehr...

Gymnasium Lerchenfeld gewinnt 1.000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz-Umweltstiftung

Am 27. Februar wurde der Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz-Umweltstiftung 2019 entschieden. Aus 100 Beiträgen wählte die Wettbewerbsjury unter Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, die Gewinner aus und unserer Schule wurde im Bereich Umweltbildung für das Projekt

Think green in different colours – Bildung für Klimaschutz

ausgezeichnet.

Bereits im Schuljahr 2016 /17 hat die Schule ein Umweltcurriculum beschlossen. Es legt für jeden Jahrgang ein Themenfeld fest, auf das sich die Aktivitäten am Umweltprojekttag beziehen. Es konkretisiert in Anbindung an die Fachlehrpläne Inhalte und Kompetenzen und empfiehlt außerschulische Lernorte.

In Jahrgang 5 erforschen unsere Schüler/innen beim Projekt Zimmerwetter ein energiefreundliches Verhalten im Klassenraum. Jede Klasse wird von zwei Umweltsprecher/innen im Umweltrat vertreten. Dort werden Umweltthemen erörtert und Projekte entwickelt. So gestalten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv das schulische Leben mit. Sie sammeln Pfandflaschen für Viva con Agua, kümmern sich um Futterplätze für Vögel und Eichhörnchen und führen Recycling-Workshops durch. In der AG Bienengarten kümmern sie sich nicht nur um die Bienen, sondern pflanzen auch Sträucher und Bäume unter ökologischen Gesichtspunkten. Im NaPra–Kurs (naturwissenschaftliches Praktikum) in der Mittelstufe züchten sie vom Aussterben bedrohte Zierfische nach.

Wir freuen uns über das Preisgeld von 1.000 Euro und wollen damit das Klimaschutz-Engagement an unserer Schule ausbauen.