News

  • Das Lerchenfeld ist für das beste Klimaschutzprojekt aus Hamburg zum „Energiesparmeister 2023“ gekürt worden und hat ein Preisgeld von 2.500 EUR gewonnen. Jetzt kannst du uns durch dein Voting auch im Bundeswettbewerb unterstützen! mehr...
  • Milo aus 8e in den Knockouts von „The Voice Kids“ mit dem Song „Hold back the River“ von James Bay. mehr...
  • Am 21. April haben Lerchen erfolgreich am Zehntel teilgenommen. Darunter sogar ein 3. Platz! mehr...
  • Herzliche Einladung zum Brahms-Konzert im Studio Liebermann des NDR mit Beteiligung dreier Schüler*innen des Lerchenfelds am 07.05.2023. mehr...
  • Die Fußballmannschaft des Lerchenfelds hat vor einem Monat den fünften Platz beim Uwe-Seeler-Pokal erreicht! mehr...

Ganztagskonferenz zum Thema „Lernen und Lehren in der digitalen Welt“

Lernen und Lehren in der digitalen Welt

Am 09. November 2017 trafen sich die Lehrerinnen und Lehrer des Lerchenfeld zu ihrer jährlichen Pädagogischen Konferenz. Dieses Mal stand das Thema „Lernen und Lehren in der digitalen Welt“ im Zentrum.

In 16 verschiedenen Workshops konnten die Kolleginnen und Kollegen Beispiele des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien und über digitale Medien kennenlernen und diskutieren. Dabei wurden Apps & Tools vorgestellt und getestet oder Best-Practice-Beispiele im Tagungscafé ausgetauscht. Zudem gab es die Möglichkeit, im ganztägig stattfindenden Info-Shop individuelle Fragen zu stellen.

Programm

Neben den hauseigenen Referenten – Thomas Weiss, Susanne Mansour, Simon Pfaff, Sarah Borde und Sascha Lafon – gelang es, besondere Expertise für die Konferenz zu gewinnen. Die Schule wurde nämlich durch das Referat Medienpädagogik des Landesinstituts in Hamburg unterstützt. Ingo Kriebisch, Thomas Spahn, Kerstin Schröter, Helge Tiedemann und Klaus Küchmeister boten vom Thema Cybermobbing über Recherchekompetenz für Lehrerinnen und Lehrer bis zu Blog-Projekten im Unterricht äußerst interessante Inhalte an. Darüber hinaus wurde unser Programm auch durch spannende Workshop-Angebote von Christopher Liebich (Ida Ehre Schule Hamburg) und Klaas Opitz (Projekt SynLLOER der Universität Hamburg) bereichert.

Programm Pädaogische Ganztagskonferenz

Für das kulinarische Wohl sorgten das Team von mammas canteen, unseres Schulcaterers, und vier engagierte Schülerinnen und Schüler der S3, die uns mit Kaffee, Säften und selbst gebackenem Kuchen verwöhnten.

Das Feedback der Kolleginnen und Kollegen wird in den nächsten Tagen ausgewertet, um anschließend Inhalte für vertiefende Fortbildungen zu bestimmen.