Am 15. und 18. Juli fand unser traditionelles Fußballturnier statt — wegen der großen Beteiligung aller Jahrgänge musste wieder an zwei Tagen gespielt werden. In diesem Jahr waren 56 Mannschaften dabei, ein neuer Rekord!
Richtiges Sommerwetter war nicht an den beiden Tagen der Fußballturniere, aber es konnte trotz kürzerer Regenschauer durchgängig gespielt werden. 56 Teams bei knapp 130 Spielen, so viele Teams hatten bislang noch nie mitgespielt. Nahezu alle Klassen haben auch mit Mädchenteams teilgenommen, insgesamt 25 Mädchenteams waren dabei und haben richtig gut Fußball gespielt. Sehr gut hat wiederum der organisatorische Ablauf geklappt, es wurde auf drei Plätzen zeitgleich an- und abgepfiffen, und insgesamt 16 Schüler haben neben ihren eigenen Spielen auch noch als Schiri mitgewirkt.
Vielen Dank an unsere Schiris aus den Klassen 8-12 !
Die Fußballturniere an unserer Schule finden nun schon seit etlichen Jahren zum Schuljahresende statt. Auch wenn wir durchaus viele richtig gute Fußballer an der Schule haben und auch alljährlich in den verschiedenen Altersklassen bei den Hamburger Schulmeisterschaften in der Halle und auf dem Feld und bei anderen Turnieren leistungsbezogen mitspielen, so sind unsere Fußballturniere vor allem davon geprägt, dass sie den Charakter eines freudvollen Schuljahresabschlussfestes für alle haben.
Es gibt viel zum Zuschauen, es wird gegenseitig angefeuert und mit gefiebert, und der gemeinsame Spaß an der Sache steht erfreulicherweise im Vordergrund. Zumeist sind die zahlreichen Spieler und Spielerinnen unserer Schulteams ja auch auf verschiedene Klassen verteilt, so dass die Spannung darunter nicht leidet.
Besonders erfreulich ist auch, wie fair miteinander gespielt wird – absichtliche Fouls gibt es eigentlich gar nicht und die Schiris sind auch aufgefordert, dieses ggf. sofort zu unterbinden, so gab es glücklicherweise trotz der hohen Zahl von Spielen und dem Wunsch zu gewinnen in den ganzen Jahren kaum Verletzungen bei den Spielen (und wenn waren es meist nur leichte Schürfwunden).
Wie immer gab es auch diesmal schöne Siegerpokale mit Gravur, die Siegerteams in den jeweiligen Klassenmeisterschaften erhielten einen kleinen Pokal und die Siegerteams der Finals zwischen den unterschiedlichen Altersstufen einen etwas größeren Pokal.
Turniere der Klassen 7-12 am 15.7.2016 von 9.45 bis 14.30 Uhr
Turnierberichte und Sieger
Klassenteams Klassen 7 und 8
Bei den Klassenteams der drei siebten Klassen gab es hart umkämpfte Spiele mit spielerisch ausgezeichnetem Niveau, viele Spieler haben mittlerweile ja auch schon oft in unseren Schulmannschaften erfolgreich bei Meisterschaften teilgenommen.
Die 7c konnte letztlich bei drei Siegen und einer Niederlage den ersten Platz erreichen. Die 7b qualifizierte sich mit zwei Siegen als Zweiter ebenso für das Halbfinale gegen die besten Teams der Klasse 8.
Bei den Klassenteams der vier achten Klassen konnte sich die 8a als Turnierfavorit mit zwei Siegen und einem Unentschieden Platz 1 sichern. Besondere Spannung gab es im Kampf um Platz 2 und dem damit verbundenen Einzug ins Halbfinale mit den besten siebten Klassen. Die 8b startete gegen die 8d mit einem Sturmlauf und etlichen gut raus gespielten Chancen, insbesondere bei zwei Lattenschüssen hatte sie das Glück nicht auf ihrer Seite und rannten kurz danach auch noch unglücklich in einen Konter der 8d, der letztlich zum 1:0 Sieg für die 8d und dem Einzug ins Halbfinale reichte.
Nachdem die 8a im ersten Halbfinale souverän mit 3:0 gegen die 7b gewonnen hatte, brauchte die 7c eine Portion Glück, um sich gegen die 8d im Neunmeterschießen für das Finale zu qualifizieren. Somit kam es mit dem Spiel der 8a gegen die 7c zu dem Finale der beiden vorherigen Favoriten, mit zahlreichen Spielern unserer Schulmannschaften auf beiden Seiten gab es zu ein hochklassiges und spannendes Finale, in dem sich auf beiden Seiten die starke Defensive gegen die ebenfalls starken Angriffe behaupten konnte. Es endete 0:0, im Neunmeterschießen konnte die 7c, wie bereits im Halbfinale, dreimal treffen und das Spiel mit 3:2 für sich entscheiden.
Klassenteams Klassen 9 und 10
Die sechs Teams aus den neunten und zehnten Klassen kämpften in einer gemeinsamen Qualifikationsrunde um den Einzug ins Halbfinale. Jeweils zwei Teams der neunten und der zehnten Klassen qualifizierten sich für das Halbfinale. Die 10a hatte alle vier Spiele der Qualifikation gewonnen, tat sich im Halbfinale gegen die 9c aber schwerer als erwartet und gewann glücklich mit 2:1. In der Vorrunde waren die 9b und 10b mit jeweils 7 Punkten ins Halbfinale eingezogen, im Halbfinale gewann die 10b nach gutem Spiel dann aber relativ ungefährdet mit 2:0.
Im Endspiel war die 10a wieder in Topform und gewann auch ihr sechstes Spiel (2:0). Insgesamt war das spielerische Niveau bei den neunten und zehnten Klassen beachtlich, etliche Spieler kannten sich auch von gemeinsamen Spielen unserer Schulmannschaft in dieser Altersklasse.
Teams der Studienstufe
Die fünf teilnehmenden Teams aus dem zweiten und vierten Semester waren nach vorheriger Absprache mit den Spielern profilübergreifend und vom zu erwartenden Spielniveau ausgeglichen gebildet worden. So entwickelten sich in der Fünfergruppe kampfbetonte und spannende Spiele, bis zu den letzten Gruppenspielen war noch für alle fünf Teams die Qualifikation für das Endspiel möglich. Letztlich qualifizierte sich ein Team der S4 („Underdog City“) und ein Team der S2 („UH-Croslavia“), etliche Spieler kannten sich auch hier von erfolgreichen gemeinsamen Spielen in der Schulmannschaft im Oktober 2016, wo bei zwei eigenen Siegen nur denkbar knapp die Qualifikation für die nachfolgende Runde verpasst worden war. „Underdog City“ gewann ein hart umkämpftes Finale, durchaus etwas glücklich, mit 1:0.
Endspiel um die Schulmeisterschaft der Klassenteams
Bereits seit etlichen Jahren spielt der Sieger der 9./10.Klassen abschließend im Finale um die Schulmeisterschaft gegen den Sieger der Studienstufe. Um annähernd gleiche Bedingungen zu schaffen, darf der Sieger der zehnten Klassen einen Spieler mehr einsetzen. Es schien diesmal erstmals möglich, dass mit der spielerisch sehr starken 10a ein Vertreter der zehnten Klassen gewinnen könnte, allerdings ist der Altersunterschied von zwei Jahren gegenüber dem Team der S4 schon erheblich.
Der 10a gelang es mit ihren fünf in der Schulmannschaft erfahrenen Spielern, das Spiel ausgeglichen zu gestalten und sogar die besseren Chancen herauszuarbeiten, so war der Endstand von 0:0 durchaus etwas glücklich für das Oberstufenteam. Im Neunmeterschießen hatte „Underdog City“ dann aber die besseren Nerven und gewann mit 4:2.
Damit wurde das Team „Underdog City“ Schulmeister des Gymnasiums Lerchenfeld.
Mädchenteams
Es fanden hier zwei Turniere mit jeweils sieben Teams statt, unterteilt in die Klassenstufen 7 und 8 bzw. 9-11. Da die Spiele der Mädchen fast alle auf dem etwas kleineren Platz ausgetragen wurden, wäre es aufgrund der Zahl der Spiele organisatorisch nicht wirklich sinnvoll gewesen, mit Halbfinals zu spielen, so qualifizierten sich die jeweiligen Gruppenersten direkt für das entsprechende Finale. Für die jeweils Zweitplatzierten war diese Regelung sicherlich bedauerlich, aber bei knapp 70 Spielen an diesem Tag mussten manchmal auch vorab „pragmatische“ Entscheidungen getroffen werden.
Mädchenteams Klassen 7 und 8
Die drei siebten Klassen hatten durchgängig spannende Spiele gezeigt, letztlich setzten sich die Mädchen der 7a mit drei Siegen und einem Unentschieden durch und qualifizierten sich erfolgreich für das Finale gegen die Mädchen des Siegers der achten Klassen.
Bei den vier achten Klassen waren die 8a und die 8b mit einigen Mädchen aus unseren Mädchen-Schulteams favorisiert in das Turnier gegangen. Die beiden Teams wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und belegten die Plätze 1 und 2. Im direkten Aufeinandertreffen hatte die 8a das Glück auf ihrer Seite und gewann knapp mit 1:0.
Im Finale zwischen den beiden bis dahin ungeschlagenen Siegerteams ihrer jeweiligen Gruppen standen sich nun die 7a und die 8a gegenüber. Auch wenn die 7a richtig gut mithielt, so war der 1:0 Sieg der 8a insgesamt durchaus verdient.
Mädchenteams Klassen 9 bis 11
Die drei neunten Klassen spielten in einer Hin-und Rückrunde ihre Siegerin aus, die Besonderheit war hier, dass die Hinrunde auf dem kleinen und die Rückrunde auf dem großen Platz ausgetragen wurde.
Die 9a konnte bei zwei Siegen und zwei Unentschieden Platz 1 für sich entscheiden und sich für das Finale qualifizieren.
Vier Teams der 10. und 11. Klassen spielten ihre Siegerin aus, das Team aus den Profilen Medien und Technik konnte sich knapp vor dem Team der Klassen 10b/c behaupten und sich für das Finale qualifizieren.
Endspiel um die Schulmeisterschaft der Mädchen
Im Finale durfte die 9a gegen das Team aus der S2 eine Spielerin mehr einsetzen, damit es einen Ausgleich für den deutlichen Altersunterschied gab. Die 9a konnte das Spiel durchaus ausgeglichen gestalten und verlor nur knapp mit 0:1.
Damit wurde das Mädchenteam der S2 aus den Profilen Medien und Technik Schulmeisterin der Mädchen des Gymnasiums Lerchenfeld.
Turnier der Klassen 5+6 am 18.7.2016 von 8.30 bis 12.30 Uhr
Turnierberichte und Sieger
Es gab jeweils eine Konkurrenz für Klassenteams (in denen auch Mädchen mitspielen konnten) und für reine Mädchenteams innerhalb der jeweiligen Klassenstufe. Im Anschluss an eine Qualifikationsrunde mit Gruppenspielen wurden anschließend die Halbfinals und Finals gespielt. Die Sieger von Klasse 5 und 6 bestritten dann das jeweilige Endspiel um den Gesamtsieger der Klassenstufe 5 und 6. Dieser Turniermodus soll möglichst lange die Chance auf ein Erreichen der Finals aufrecht erhalten und damit dauerhafte Spannung ermöglichen, dieses bewährte sich auch erfolgreich im Turnierverlauf.
Klassenteams Jahrgang 5
Die sechs fünften Klassen haben ein tolles und spannendes Turnier gespielt.
Die 5c gewann alle vier Gruppenspiele und belegte nach der Qualifikationsrunde souverän den ersten Platz, die 5f gewann drei Gruppenspiele und spielte einmal Unentschieden und war damit sicherer Zweiter geworden (es wurde nach Auslosung jeweils nur gegen vier der Teams gespielt).
Nun erwartete der Zuschauer eigentlich ein Endspiel der in der Gruppenphase noch nicht gegeneinander angetretenen Klassen 5c und 5f. Davor mussten aber noch die Klassen 5a und 5d bezwungen werden. Die waren nun aber beide in den Halbfinals in Topform und konnten die Favoriten ins Neunmeterschießen zwingen. Die 5d behielt hier gegen die 5f die besseren Nerven und zog mit einem 3:1-Sieg ins Finale ein. Auch die 5c war „am Wackeln“, konnte sich dann aber in der Verlängerung des Neunmeterschießens glücklich mit 5:4 durchsetzen. Die 5d konnte der 5c im Finale, wie bereits in der Vorrunde, mit einer starken Leistung begegnen, für einen Sieg reichte es dann aber doch nicht ganz. Mit 2:1 gewann die 5c, insbesondere auch aufgrund der strukturierteren Spielanlage, letztlich verdient das Finale.
Unsere Schulmannschaft der Fünftklässler hat bei den Hamburger Hallenmeisterschaften („Uwe Seeler Pokal“) übrigens einen ganz tollen 12. Platz von über 60 teilnehmenden Schulen belegen können, die 5c war hier mit mehreren Spielern erfolgreich beteiligt.
Klassenteams Jahrgang 6
Die fünf sechsten Klassen haben eine ausgesprochen abwechslungsreiche Vorrunde mit z.T. durchaus überraschenden Ergebnissen gespielt. Letztlich belegten die 6c und die 6b mit jeweils drei Siegen und einer Niederlage die beiden ersten Plätze vor der 6d und der 6a. Die 6d schlug im letzten Spiel überraschend die bis dahin dreimal siegreiche 6b und sicherte sich so noch den dritten Platz in der Gruppe. In den beiden Halbfinals gewannen dann die beiden Gruppenersten ihre Spiele (6b-6d 2:0; 6c-6a 1:0) und trafen im Finale aufeinander. In einem spannenden Spiel blieb es torlos, und im Neunmeterschießen gewann die 6b mit 2:1.
Finale 5c-6b. Im Finale durfte die 5c einen Spieler mehr einsetzen. Die zahlenmäßige Überlegenheit der jüngeren Spieler zahlte sich in Zusammenhang mit einer guten Spielanlage aus und sie gewannen das Finale verdient.
Mädchenteams Jahrgang 5
Die sechs Mädchenteams der fünften Klassen haben sehr ausgeglichene und spannende Spiele gezeigt. Die 5f und die 5c belegten mit jeweils 8 Punkten aus vier Spielen die ersten beiden Plätze vor der 5c mit 6 Punkten und der 5a mit drei Punkten. Die 5a konnte sich hauchdünn vor der 5e und 5d (jeweils zwei Punkte) für das Halbfinale qualifizieren.
Im Halbfinale konnte die 5a der favorisierten 5f dann Paroli bieten und erreichte ein 0:0, im Siebenmeterschießen setzte sich die 5f dann aber doch mit 2:1 durch. Das zweite Halbfinale war deutlicher, hier gewann die 5c verdient mit 2:0 gegen die 5b. Im Finale trafen nun die beiden im bisherigen Turnierverlauf ungeschlagenen Teams erstmalig aufeinander. Die 5f kontrollierte von Beginn an das Spiel, besiegte die 5c völlig verdient mit 2:0 und sicherte sich damit die Mädchenmeisterschaft der fünften Klassen.
Mädchenteams Jahrgang 6
Die Mädchen der 6c spielten eine tolle Vorrunde, gewannen von den vier Spielen drei und spielten einmal Unentschieden, damit belegten sie Platz 1. Dementgegen „zitterte“ die 6d sich bei zwei Niederlagen und zwei Unentschieden förmlich als Vierte ins Halbfinale. Dort standen sie dann aber in der Abwehr gut gegen die Favoritinnen der 6c, erreichten das Neunmeterschießen und behielten hier mit 2:1 die Oberhand. Dieser Überraschungssieg wurde von der 6d mit „isländischem Jubel“ gefeiert („Hu“ mit rhythmisch sich steigerndem Händeklatschen über dem Kopf).
Auch im zweiten Halbfinale kam es zur Überraschung, die 6a war der 6b in der Vorrunde noch mit 0:1 unterlegen, setzte sich dann aber mit 3:1 im Neunmeterschießen durch. So standen sich im Finale mit der 6a und der 6d überraschend die Gruppendritte und Gruppenvierte der Vorrunde gegenüber. Hier ging es wieder ins Neunmeterschießen und es kam förmlich zu einem Krimi. Erst die 10.Schützin der 6a sorgte für den Turniersieg der Mädchen der 6a, der dann von der ganzen Klasse stürmisch gefeiert wurde.
Mädchenfinale 5f-6a. Im Finale durfte die 5f eine Spielerin mehr einsetzen. Die 6a war anscheinend noch von den beiden „Nervenschlachten“ zuvor erschöpft, fand überhaupt nicht ins Spiel und verlor gegen eine sehr konzentrierte 5f mit 0:3. Die zahlenmäßige Überlegenheit der jüngeren Spielerinnen zahlte sich in Zusammenhang mit einer guten Spielanlage aus und sie gewannen das Finale verdient.
Turniersieger im Überblick
Klassenteams: 5c; 6b; 7c; 8a; 9b; 10a; UH-Croslavia (S2); Underdog City (S4)
Mädchenteams: 5f; 6a; 7a; 8a; 9a; Profil Medien/Technik (S2)
(unterstrichene Teams haben die Entscheidungsspiele zwischen den jeweiligen Klassenstufen gewonnen)
Ausblick: Fußball am Gymnasium Lerchenfeld
Die schulinternen Fußballturniere werden in ähnlicher Form wie in diesem Jahr auch zu Ende des nächsten Schuljahres wieder stattfinden.
Wie auch in den letzten Jahren wird das Gymnasium Lerchenfeld mit der maximal möglichen Anzahl von vier Teams (je zwei Jungs- und zwei Mädchenteams) an den Hamburger Hallenmeisterschaften („Uwe Seeler Pokal“) für 5.-7. Klassen teilnehmen.
Ebenso werden wir wieder in allen vier Altersklassen der Jungen und in zwei bis drei Altersklassen der Mädchenteams für die Meisterschaften auf dem Feld melden.
Zudem werden wir, wie schon in den letzten Jahren, auch weitere Turniermöglichkeiten nutzen (z.B. den „Altona-Cup“ für 5./6.Klassen zu Beginn des Schuljahres).
Bericht geschrieben von: Stefan Wilken