News

  • Das Lerchenfeld ist für das beste Klimaschutzprojekt aus Hamburg zum „Energiesparmeister 2023“ gekürt worden und hat ein Preisgeld von 2.500 EUR gewonnen. Jetzt kannst du uns durch dein Voting auch im Bundeswettbewerb unterstützen! mehr...
  • Milo aus 8e in den Knockouts von „The Voice Kids“ mit dem Song „Hold back the River“ von James Bay. mehr...
  • Am 21. April haben Lerchen erfolgreich am Zehntel teilgenommen. Darunter sogar ein 3. Platz! mehr...
  • Herzliche Einladung zum Brahms-Konzert im Studio Liebermann des NDR mit Beteiligung dreier Schüler*innen des Lerchenfelds am 07.05.2023. mehr...
  • Die Fußballmannschaft des Lerchenfelds hat vor einem Monat den fünften Platz beim Uwe-Seeler-Pokal erreicht! mehr...

Schiedsrichterworkshop mit Alex Feuerherdt am Lerchenfeld

Im Rahmen des Kulturprogramms fand am Gymnasium Lerchenfeld ein Fußballschiedsrichterworkshop statt. Geleitet wurde er von Alex Feuerherdt, der vielen Fußballfans durch den Podcast „Collinas Erben“ bekannt ist.

Dass unsere Schüler begeisterte und talentierte Fußballer sind, kann man an den vielen tollen Erfolgen unserer Schulmannschaften erkennen.
Doch wie ist es, wenn man das Spiel einmal aus einer anderen Perspektive, der des Schiedsrichters erleben soll? Dieses Erlebnis sollte mithilfe dieses besonderen Workshops vermittelt werden.

Der Workshopleiter, Alex Feuerherdt, ist Publizist, Lektor, Buchhändler und Schiedsrichter und in dieser Funktion einer der Macher des deutschlandweit bekannten Podcasts „Collinas Erben“ (Podcast / Twitter (externe Links)), der sich regelmäßig den Schiedsrichterentscheidungen aus dem Profi- und Amateurbereich des Fußballs widmet und dabei auch die ausländischen Ligen und die Champions League nicht auslässt. Beim Nachrichtensender n-tv kommentiert er nach jedem Spieltag in seiner Kolumne die Leistungen der Referees.

Workshopleiter Alex Feuerherdt

14 Schüler nahmen an der Veranstaltung teil, die sich in einen großen Theorieblock mit Regelkunde und Videoanalyse und einen praktischen Teil gliederte, bei dem die Schüler das Erlernte praktisch anwenden durften.

Der Theorieblock brachte den Schülern die 17 Regeln des Fußballs (externer Link) näher und was einen Schiedsrichter und seine Arbeit genau ausmachen.
Was ist eigentlich genau ein Foul? Wann wird ein Spieler verwarnt (Gelbe Karte) und wann muss ein Feldverweis (Rote Karte) ausgesprochen werden? Wann gibt es einen direkten und wann einen indirekten Freistoß? Alles Fragen, die hier genau beantwortet wurden.
Selbstverständlich wurde auch das Thema „Abseits“ oder eben „kein Abseits“ behandelt. Spätestens hier wurde den Teilnehmern klar, wie schwer es teilweise ist, auf dem Platz die richtige Entscheidung im Bruchteil einer Sekunde zu treffen (Wer sich selbst einmal testen möchte, kann das hier (externer Link) versuchen).

Im Anschluss ging es auf den Platz. Nach ordnungsgemäßer Platzwahl mussten die Teilnehmer ihre Regelkunde nun in Aktion unter Beweis stellen. Wie viel sie aus dem Theorieblock mitgenommen hatten, zeigte die Reaktion der Spieler. Keine einzige Entscheidung wurde diskutiert! Das Talent für die Schiedsrichterei wurde hier mehr als deutlich. Auch Alex Feuerherdt zeigte sich beeindruckt.

Der Nachmittag verging wie im Flug und alle Teilnehmer sowie der Workshopleiter bekundeten ihre Begeisterung für den Workshop und die Zusammenarbeit.

Wer selbst aktiver Schiedsrichter in Hamburg werden möchte, findet alle Informationen beim Hamburger Fußballverband (externer Link).