Das Fachkollegium
Herr Arnheim, Herr Asmus (Fachleitung), Frau Clemens, Frau Kleinert, Frau Kruse, Herr Mahsur, Frau Mansour, Frau Ohrt, Frau Reiners, Frau Schirmer, Frau Schönherr, Herr Schuck, Herr Weber, Herr Wille, Herr Zander
In welcher Jahrgangsstufe wie viele Stunden? Die Stundentafel:
Jahrgang | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Mathematik | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
---|
Lehrbücher
Klasse 5 bis 10:
Neue Wege, Schroedel Ausgabe Niedersachsen für das achtstufige Gymnasium
Klasse 11/12:
Neue Wege Analysis II und Lineare Algebra;
Reihe Lambacher-Schweizer (Klett Verlag): Analysis, Analytische Geometrie und Lineare Algebra, Stochastik
Unterricht und Projekte
Im Unterricht werden viele Methoden verwendet, aber vor allem wird darauf geachtet, dass auch der Mathematikunterricht mehr produktorientierter, visualisierender und spannender als zuvor ist. Um das Volumenberechnen nicht nur trocken zu lernen, bauen die Schüler schon mal ihr Traumhaus (siehe Photos). Wenn sie in der Arbeit noch Zeit haben, aber noch nicht auf den Schulhof sollen, dann kommt auch mal so ein Mathe-Rap zustande:
es gibt ein fach, das mathe heißt es ist anstrengend, hier tropft der schweiß maßstab oder klammerrechnung dank unserer lehrerin werden wir schlau und nicht dumm mrs. mansour das ist ihr name so schmeckt der unterricht lecker wie sahne früher mochte ich das fach nicht und hatte eine 4 heute streng ich mich an und freu mich das ich alles kapier diesen text schreib ich auf papier kariert oder liniert ich denk an das lied wenn ich mich das nächste mal meld mathe! das ist mrs. mansour´s welt Christopher (6b) |
Klausuren und Klassenarbeiten
Hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig formuliert sein.
Sie können die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren hier downloaden.
Standardsicherung
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen wie alle Hamburger Schüler regelmäßig, d.h. in den Jahrgängen 5, 7, 8 und 9 an standardisierten Kompetenztests (KERMIT = Kompetenz ermitteln) teil. Diese Tests werden nicht benotet, dienen aber der Überprüfung der schulischen Arbeit und des Lernfortschritts.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Seite: www.hamburg.lernstand.de
Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg – Modellprojekt in Jahrgang 9
Die Universität Hamburg – Fachbereich EPB, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik – führt seit Februar 2010 jährlich Modellierungstage Mathematik in Jahrgang 9 durch.
Während dieser Modellierungstage bearbeiten alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 über drei Tage eine komplexe Modellierungsaufgabe und präsentieren am dritten Tag ihre Ergebnisse. Das Gymnasium Lerchenfeld nimmt seit Februar 2013 mit zwei 9ten Klassen teil.
Mittelstufe – Schriftliche und Mündliche Überprüfung Klasse 10
Im Fach Mathematik nimmt jeder Schüler zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres in Klasse 10 an der schriftlichen Überprüfung im Fach Mathematik teil. Diese Überprüfung besteht im Fach Mathematik aus zwei Abschnitten: im ersten Teil der Prüfung wird in 45 Minuten ohne Taschenrechner gerechnet. Im zweiten Prüfungsteil werden drei Aufgaben aus den Aufgabenfeldern Idee der Zahl, Idee des funktionalen Zusammenhangs, Idee von Raum und Form sowie der Idee der Wahrscheinlichkeit in 90 Minuten mit Taschenrechner bearbeitet. Die Prüfungsnote zählt 30% der Jahresnote im Fach Mathematik sofern man sich nicht mündlich prüfen lässt. Die mündliche Überprüfung findet als Gruppenprüfung in Kleingruppen von vier bis fünf Schülern statt. Jeder Schüler wird mindestens 15 Minuten geprüft. Man wählt mindestens zwei mündliche Prüfungsfächer, die Fremdsprache ist Pflicht, als weiteres Prüfungsfach für die mündliche Prüfung entscheidet man zwischen Mathematik oder Deutsch, es ist möglich, sich auch in beiden Fächern mündlich prüfen lassen. Das erzielte Ergebnis der mündlichen Überprüfung wird mit der schriftlichen Prüfungsnote im Verhältnis 50:50 verrechnet. Diese Gesamtnote zählt dann 30% der Jahresnote im Fach Mathematik (APOGrundStGy der Freien und Hansestadt Hamburg).
Operatoren und Aufgabenbeispiele finden Sie unter folgendem Link:
http://www.hamburg.de/sue-gy10/1771782/start.html
Studienstufe
In Klasse 11 und 12 wird das Fach Mathematik auf grundlegendem und erhöhtem Niveau in getrennten Kursen unterrichtet. Auf beiden Niveaustufen wird die Abiturprüfung für alle Hamburger Schüler zentral gestellt.
Aufgabenbeispiele für grundlegendes und erhöhtes Niveau sowie die inhaltlichen Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Mathematik finden Sie hier:
http://bildungsserver.hamburg.de/sek2-abiturarbeiten/
WETTBEWERBE
Mathematik-Olympiade
Seit Jahren nimmt das Gymnasium Lerchenfeld regelmäßig an der Mathematik-Olympiade teil und hat seitdem bereits einige Erfolge zu verzeichnen, die auch regelmäßig im Durchblick und auf dieser Homepage zu lesen sind. Es gibt drei Runden. Wir starten im August mit der Hausaufgabenrunde, iIm November folgt die 2. Stufe als vierstündige Klausur in der Schule. Damit kann man sich für die 3. Stufe, den zweitägigen Landesentscheid im Februar am Christianeum qualifizieren.
Weitere Informationen zu Aufgaben und zum Wettbewerb:
http://www.mathematik-olympiaden.de/
Känguru-Wettbewerb
Jährlich im März oder April treffen sich etwa 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Klassen und Jahrgängen, um in 90 Minuten eifrig Multiple-choice-Fragen zu beantworten. Die Stimmung ist dabei immer locker und die Freude über die erzielten Ergebnisse hoch.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite: http://www.mathe-kaenguru.de/
Städte-Wettbewerb
Der Städte-Wettbewerb findet zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst im Geomatikum der Universität Hamburg für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 statt. Die Lösungen der Aufgaben werden zur Bewertung nach Moskau gesendet. Interessierte Schüler unserer Schule nehmen regelmäßig mit Erfolg teil.
Link zu Aufgaben und Lösunen: http://www.math.uni-hamburg.de/stw/
Bundeswettbewerb Mathematik
Am Bundeswettbewerb Mathematik nehmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil. Der Wettbewerb wird in drei Runden ausgetragen.
2012 erreichte unsere Schülerin Berenice Neumann (S4) einen erfolgreichen zweiten Platz.
2013 erreichte unsere Schülerin Yingting Wan (S2) einen erfolgreichen zweiten Platz.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: http://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/bwm-wettbewerb-allgemein
Klausuren und Klassenarbeiten
Hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig formuliert sein.
Sie können die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren hier downloaden.
Förderunterricht
Gemäß § 45 des Hamburgischen Schulgesetzes nimmt jeder Schüler automatisch am schulischen Förderunterricht teil, wenn er ein Schulhalbjahr mit der Note 5 abschließt. Wir bieten allen Schülern Förderunterricht in Kleingruppen von fünf bis sechs Schülern an. Jeder Schüler erhält von seinem Fachlehrer einen Förderplan mit den zu wiederholenden Übungen und Inhalten. Die Förderstunde dauert 45 Minuten und wird von Studenten (mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern) oder Lehrern geleitet und findet nach dem regulären Unterricht statt.