Am Gymnasium Lerchenfeld gibt es bereits seit vielen Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich des Fußballsports, insbesondere auch für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6.
Es gibt Arbeitsgemeinschaften im Fußball und es finden alljährlich kurz vor den Sommerferien an zwei Tagen schulinterne Fußballturniere statt. Bei unseren letztjährigen Fußballturnieren gab es die bisherige Rekordbeteiligung von 56 Klassen- bzw. Mädchenteams (siehe hier).
Ein besonderes Anliegen ist es uns hierbei neben der Freude am Fußballspiel auch ein Betätigungsfeld für eine Stärkung des Schullebens zu bieten und das freudvolle Miteinander zwischen unseren Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Zudem nehmen wir mit zahlreichen Teams an den Hamburger Fußballschulmeisterschaften in der Halle und auf dem Feld teil sowie an weiteren Turnieren.
Hamburger Schulwettbewerbe im Fußball
Wir haben in den letzten Jahren in nahezu allen Hamburger Schulwettbewerben mit Fußballteams unserer Schule mitgespielt. Dieses betrifft die Hamburger Meisterschaften auf dem Feld („Jugend trainiert für Olympia“) und in der Halle („Uwe Seeler Pokal“) sowie den „Altona-Cup“ für 5 und 6 Klassen und die Hamburger Meisterschaften im Mixed der 5./6. Klassen.
Auch wenn es oft hohe Anforderungen sind mit Teams viel größerer Schulen oder auch der Leistungssportschulen mitzuhalten, so haben unsere Jungen und Mädchen fast immer richtig gut miteinander gespielt und konnten mit z.T. sehr starken gegnerischen Teams auch erfolgreich mithalten. Beeindruckend war bei all unseren Teams immer der gute Teamgeist, der freundliche Umgang mit den gegnerischen Teams und das durchgängig sehr faire Spielverhalten.
Und ab und zu konnten wir sogar auch mal für „kleine Sensationen“ im Hamburger Schulsport sorgen, wie z.B. 2015 mit dem Gewinn der Hamburger Vizemeisterschaft im Mixed der 5./6. Klassen in der Alsterdorfer Sporthalle und dem Erreichen der Endrunde des Uwe Seeler Pokals unserer Jungen des Jahrgangs 2002/2003 im Schuljahr 2014/15 (siehe hier und hier).
Rückblick auf das Schuljahr 2016/2017
a) Fußballschulmeisterschaften auf dem Feld („Jugend trainiert für Olympia“)
Wir haben bei den Jungen wiederum in allen vier Altersklassenwettbewerben teilgenommen.
Bei den älteren Altersklassen (WK 1-3) sind wir mit dritten Plätzen jeweils knapp an dem Einzug in die zweite Runde „vorbeigeschrammt“.
Unsere Jüngeren (WK 4) haben es bis in die Vorschlussrunde geschafft und konnten dort einen tollen 4:0 Sieg gegen die STS Horn verbuchen, für einen Einzug in die Endrunde der besten vier Teams in Hamburg reichte es dann aber nicht.
Leider konnten unsere beiden Schulteams der Mädchen (WK 3 und 4) dieses Jahr nicht mitspielen, da die angesetzten Turniertermine in unserer Projektwoche im September 2016 lagen. Umso bedauerlicher, da wir hier zwei richtig gute Teams hätten stellen können.
b) Fußballschulmeisterschaften in der Halle („Uwe Seeler Pokal“)
Wir haben bei den Jungen und den Mädchen jeweils in beiden möglichen Altersklassen teilgenommen. Alle vier Teams haben souverän den Einzug in die zweite Runde geschafft, die beiden Mädchenteams und das jüngere Jungsteam („JungenB“) sogar als Gruppensieger.
Zwei unserer Teams (MädchenB und JungenA) haben es sogar fast „sensationell“ bis in die Endrunde (vierte Runde) in der Alsterdorfer Sporthalle geschafft und belegten dort jeweils den fünften Platz der Hamburger Schulen (bei knapp 50 bzw. knapp 70 teilnehmenden Schulen). Das sind ganz tolle Erfolge unserer Jungen und Mädchen!
c) Altonacup für Jungen und Mädchen der Klassen 5 und 6
Der Altonacup ist ein tolles Turnier und wir waren dieses Jahr das sechste Mal in Folge mit einem Jungen- und einem Mädchenteam dabei. Die Jungs- und Mädchenteams spielen auf verschiedenen Feldern in der gleichen Halle und können sich immer gegenseitig anfeuern, da die Spieltermine von Teams einer Schule keine Überschneidungen aufweisen.
Dieses steigert zumeist die Freude und fördert in hohem Maße das Miteinander unserer Jungen und Mädchen.
Mit den diesjährigen Platzierungen waren die Jungen (Platz 5) und die Mädchen (Platz 4) nicht ganz zufrieden, es war aber auch wieder ein spielerisch durchaus hochwertig besetztes Turnier. Zudem war der Altonacup letztlich auch eine ideale Vorbereitung unserer Teams auf den Uwe Seeler Pokal, wo es dann ja richtig gut lief.
d) Hamburger Meisterschaften im Mixed der Klassen 5 und 6
Die Meisterschaften finden jedes Jahr im Februar in der Alsterdorfer Sporthalle statt und es nehmen immer ca. 20 Teams teil. Jungen und Mädchen spielen gemeinsam in einem Fünferteam und es ist verbindlich vorgegeben, dass mindestens zwei Mädchen gleichzeitig als Feldspielerinnen aktiv sind.
Wir waren hier dieses Jahr das sechste Mal in Folge dabei und konnten einen 9. Platz belegen. Wir hatten in der Vorrunde bereits sehr starke gegnerische Teams (Heidberg und Alter Teichweg) zugelost bekommen, ansonsten wäre – wie in den Vorjahren – sehr wahrscheinlich ein erfolgreicheres Abschneiden möglich gewesen.
„Eine tolle Saison“
Jungen und Mädchen des Gymnasiums Lerchenfeld haben damit im Schuljahr 2016/2017 an insgesamt 19 Turnieren teilgenommen, unsere Schule immer vorbildlich vertreten und sich als wirkliche Teams präsentiert. Vor allem deshalb war es eine tolle „Saison“. Darauf können die mitspielenden Jungen und Mädchen sehr stolz sein!
Zudem konnten wir mit den beiden fünften Plätzen in der Endrunde des Uwe Seeler Pokals die besten Platzierungen bei diesem Wettbewerb in der Geschichte unserer Schule erzielen, auch darüber freuen wir uns sehr!
Als wir vor sechs Jahren begannen, bei den Hamburger Schulwettbewerben im Fußball mitzuspielen, da freuten sich meist etliche Teams gegen uns zu spielen, weil sie eigentlich recht sicher waren, gegen uns gewinnen zu können.
Mittlerweile freuen sich immer noch viele Teams, und auch betreuende Lehrer/innen, mit uns in einem Turnier zu spielen, allerdings haben sich die Gründe verändert. Unsere Teams werden sehr geschätzt, da sie über die Jahre immer sportlich fair und freundschaftlich auftraten.
Allerdings haben sich unsere Teams mittlerweile auch durch ihre fußballerischen Leistungen „einen Namen verdient“ und man hört dann schon eher mal: „…wir haben das Lerchenfeld in der Gruppe, das wird nicht so leicht für uns“.
Über beides können wir uns sehr freuen und wir freuen uns auch schon auf „die nächste Saison“!
Bericht: Stefan Wilken