News

  • Aus dem sonnig schönen Murcia senden wir ganz herzliche Grüße an die Schulgemeinschaft in Deutschland. Nach der „Corona-Pause“ ist es in diesem Jahr endlich wieder möglich, dass Schüler*innen der 9. Klassen zusammen mit Herrn Falcke und Frau Hübenbecker zu unserer Austauschschule „IES Alfonso X el Sabio“ in Murcia fahren. Mit dieser Gruppe haben wir bisher mehr...
  • Impro-Theater der S4 am kommenden Dienstag, 28.03. ab 19.00 Uhr im Ernst-Deutsch-Theater. mehr...
  • Schülerin erringt zweiten Platz beim Bezirksentscheid des Hamburger Vorlesewettbewerbs. mehr...
  • Am Dienstag, 28.02. laden wir unsere Eltern herzlich zu einem Infoabend zum Thema Pubertät ein. mehr...
  • Das Lehrer*innen Volleyballteam des Lerchenfelds hat sich in die Finalrunde gespielt. Lesen Sie hier mehr über die Spiele und wie es weitergeht. mehr...

14.02. 15:30h Digitaler Vortrag zur künstlichen Intelligenz im Unterrichtseinsatz (Prof. Kuhn, TU Kaiserslautern)

Möglichkeiten und Grenzen von KI im Unterricht der Sekundarstufe 1 und 2 an ausgewählten Beispielen der MINT-Fächer

Digitaler Vortrag mit Diskussion am Gymnasium Lerchenfeld
Referenten: Dr. Stefan Küchemann und Prof. Jochen Kuhn (TU Kaiserslautern)

Datum: 14.02.2022
Uhrzeit: 15:30 – 17:00h
Anmeldung: https://forms.office.com/r/gwkAkzWPPe

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile scheinbar überall. Sei es die Erkennung von Personen auf Handy-Fotos, Empfehlungssysteme bei Online-Händlern oder die automatische Übersetzung von Texten in eine andere Sprache. Auch im Bildungsbereich findet KI immer weiter Einzug, z.B. bei automatischen Lernpfaden.

Diese Technik selbst zu verstehen ist eine wesentliche Grundlage, um sie als Lehrkraft im Unterricht sinnvoll einsetzen zu können, aber auch um diese kritisch mit den Schülern zu thematisieren.

Hierzu werden Herr Prof. Kuhn und sein Mitarbeiter Dr. Stefan Küchemann von der Technischen Universität Kaiserslautern einen digitalen Vortrag mit anschließender Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion halten. Neben der einleitenden Theorie werden Anwendungsbeispiele vorgestellt und die Sorge einer möglichen Überwachung durch diese Technik diskutiert. Hinführen wird der Vortrag dann auf das Schlagwort der “KI-Mündigkeit”, die Lehrern und Schülern eine selbstbewusste Bewertung und einen selbstbestimmten Umgang mit Daten ermöglichen möchte.

Auch wenn sich der Titel des Vortrages auf die MINT-Fächer bezieht, werden davon sicherlich auch interessante Impulse für andere Fächer ausgehen. Wir freuen uns auf jeden Fall über eine rege Beteiligung möglichst vieler Sichtweisen bei der abschließenden Diskussion.

Mit diesem Link geht es zur Videokonferenz:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3abb4d54914444434da6f5067064ba1e3a%40thread.tacv2/1644482515684?context=%7b%22Tid%22%3a%2222f0d9bf-ecd7-4a13-8bee-57034033c76f%22%2c%22Oid%22%3a%22c7df4ced-cde1-4225-8e6d-ebafb2092223%22%7d