News

  • Das Lerchenfeld ist für das beste Klimaschutzprojekt aus Hamburg zum „Energiesparmeister 2023“ gekürt worden und hat ein Preisgeld von 2.500 EUR gewonnen. Jetzt kannst du uns durch dein Voting auch im Bundeswettbewerb unterstützen! mehr...
  • Milo aus 8e in den Knockouts von „The Voice Kids“ mit dem Song „Hold back the River“ von James Bay. mehr...
  • Am 21. April haben Lerchen erfolgreich am Zehntel teilgenommen. Darunter sogar ein 3. Platz! mehr...
  • Herzliche Einladung zum Brahms-Konzert im Studio Liebermann des NDR mit Beteiligung dreier Schüler*innen des Lerchenfelds am 07.05.2023. mehr...
  • Die Fußballmannschaft des Lerchenfelds hat vor einem Monat den fünften Platz beim Uwe-Seeler-Pokal erreicht! mehr...

Die Modellierungstage 2021

Wie in jedem Jahr fanden Anfang Februar für die 9. Klassen die Modellierungstage statt. Anders als in den vergangenen Jahren konnten sie dieses Jahr aufgrund der Pandemie nicht in der Schule stattfinden. Genutzt wurde deshalb die schulische Onlineplattform Microsoft Teams.

In Kleingruppen war es Aufgabe der SchülerInnen, zwischen vier Aufgaben des alltäglichen Lebens zu wählen und diese dann mit Hilfe des Modellierungskreislaufs zu lösen. Die Aufgaben wurden von der Uni-Hamburg und Herrn Zander erstellt. Sie befassten sich mit dem Thema Weglängen/ Lüften/ Gerechtigkeit und Epidemie bzw. Pandemie.

Gestartet wurde am 1. Februar um 9:00 Uhr in einer Videokonferenz. Alle StudentenInnen und SchülerInnen, die die gleiche Aufgabe gewählt haben, waren in einer Gruppe. Danach ging es für den restlichen Tag an das selbstständige Arbeiten und Lösen der Aufgabe. Dabei standen jeder Kleingruppe 2-3 StudentenInnen für Fragen und Hilfe tatkräftig zur Seite. Auch der 2. Februar bestand größtenteils aus selbstständigem Arbeiten und dem Vorbereiten einer Präsentation der Ergebnisse.

Zum Abschluss wurden jeweils fünf Kleingruppen zu einer Präsentationsgruppe zusammengefügt, deren Ziel es war, sich gegenseitig Ergebnisse und Lösungswege vorzustellen, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Dabei wurde nach dem Prinzip des Gruppenpuzzles darauf geachtet, dass möglichst viele verschiedene Aufgaben in einer Gruppe vertreten sind.

Ein Ergebnis der Modellierungstage

Insgesamt waren es zwei sehr lehrreiche und interessante Tage. Alle haben einen neuen Einblick in die Mathematik bekommen. Sicherlich sind die Aufgaben nächstes Jahr genauso spannend und die zwei Tage genauso interessant.

Für das Webteam: Lieke (9d)