„Wisch die Tafel nicht mit deinen Klamotten“ Wieso sagt das eine Lehrerin zu einem Schüler?
Er ist am Verzweifeln, weil er die Lösung zu einer bestimmten Aufgabe nach 1 Std 32 Min noch nicht hat.
Welche Situation liegt hier vor? Na, es ist die Nacht der Mathematik 2019!Auch in diesem Schuljahr hat das Gymnasium Lerchenfeld an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen, die an der Schule von Frau Petter, Frau Nürenberg und der Frau Mansour (Fachleitung Mathematik) organisiert wurde.
Stattgefunden hat sie dieses Schuljahr am 22. November 2019 mit 72 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lerchenfeld. Frau Nürenberg kam vorbei, wollte nur 2 Stunden bleiben, ging allerdings erst um 2 Uhr morgens. Jeremy und Thais haben einfach mal so mithelfen wollen. Das war ein Segen für uns Lehrerinnen, da Jeremy das Bespaßen in der Mehrzweckhalle und Thais das Versorgen der Überdehnungen übernahm. 1000 Dank!
Frau Petter (6 Club-Mate nur dieses Jahr) und Frau Mansour (8 Kaffee) waren von Freitag 17 Uhr bis Samstag 7.20 Uhr am Start.
Es war großartig!
Aussagen zur langen Nacht der Mathematik
„Ich bin am Verzweifeln.“ „Zum Verzweifeln gut“. Moritz
„Ich bin extra dafür hergereist“. Hannah
„Mathe ist toll.“
„Das Essen ist super lecker dieses Mal.“
„Die Knobeleien sind schwer, machen aber viel Spaß.“
„Fegen des Raumes ist das Einzige was mich jetzt noch wachhält.“ Mr
„Dann bauen wir uns doch mal eben eine Differentialgleichung.“ Patrick
„Das kann nicht sein, das kann nicht seiiiiiiin! Die Aufgabe ist unlösbar.“ Moritz
„Aufgrund des langen Seminartages morgen werde ich langsam ins Bett gehen. Auch wenn ich dieses Jahr leider nicht dabei sein konnte, freue ich mich aber schon auf die Mathenacht im nächsten Jahr.“
„Die Nacht der Mathematik ist eine Nacht, in der man sehr viel leistet.“ – Paul
„Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen und bin immer noch nicht müde.“
„Ich bin zu alt für diesen Kram.“ Jeremy um 6 Uhr früh
„Der arme Junge an der Hotline tat mir leid. Schon zum tausendsten Mal hatten wir angerufen, um ihm mit aller verfügbaren Vehemenz zu überzeugen, dass unsere Lösung richtig und seine vorliegende falsch sei. Und das um 4 Uhr morgens. Links türmten sich bereits die leeren Koffeinflaschen bis unter die Decke, rechts schmolzen die Köpfe der Kinder und ihrer Lehrer und direkt vor einem schwamm ein tiefblaues Meer aus Logarithmus-Gleichungssystemen, das nur gemeinsam überquert werden konnte. Das ist die Lange Nacht der Mathematik, und sie soll bitte niemals anders sein.“ Robin
„Das eigentliche Ziel der langen Nacht der Mathematik ist nicht das Gewinnen des Wettbewerbs, vielmehr das gemeinsame Knobeln (und Verzweifeln), welches viele unterschiedliche Persönlichkeiten mit verschiedenen Fähigkeiten und Stärken zusammenbringt … Dieses Mal wieder dabei gewesen zu sein, einfach wunderbar und einzigartig.“ Lucia
„Ich fand die Mathenacht megacool, denn man konnte knifflige Aufgaben lösen, essen, trinken und sich austauschen. Man kann mit vielen Freunden zusammen sein. Mega cool“ Simon
„Es war suuupercool“, Jabriel
„Ich fand sehr cool, dass man essen und trinken konnte, was man will und es hat viel Spaß gemacht“ Paul