Am 19.10.2018 war eine Delegation von 16 Bildungsadministratoren verschiedener US-amerikanischer Bundesstaaten zu Besuch am Gymnasium Lerchenfeld. Dieser Besuch fand statt im Rahmen einer 10-tägigen „Study Tour 2018“, die dazu diente, das deutsche Schulsystem näher kennen zu lernen. Koordiniert wurde diese Reise vom Goethe-Institut New York und von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Im Mittelpunkt des Besuchs am Lerchenfeld stand das Thema der Digitalisierung in schulischen Bildungsprozessen.
Hierzu fanden Unterrichtsbesuche in je einer 7. (Frau Borde), 10. (Herr Lafon) und 12. Klasse (Frau Janßen) statt. Es folgten Vorträge von Thomas Spahn (in der Hamburger Schulbehörde verantwortlich für die Weiterentwicklung der Didaktik digitaler Medien) über die deutsche und Hamburger Strategie der digitalen Unterrichtsentwicklung sowie von Thomas Weiss (stellv. Schulleiter) über die Umsetzung am Gymnasium Lerchenfeld. Hinweis: Das Gymnasium Lerchenfeld ist die einzige Hamburger Schule, die ins Forum Bildung Digitalisierung aufgenommen wurde.
Daran schloss sich ein sehr interessanter Austausch über die unterschiedlichen Unterrichtskulturen und Entwicklungsstände an, über Ziele und Gelingensbedingungen des Change Managements. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler in der englischsprachigen Kommunikation und von der Kultur des kooperativen Lernens im hospitierten Unterricht.
Auch für unsere Schüler waren der Besuch und der anschließende Austausch von Fragen und Antworten sehr aufschlussreich und eine positive Erfahrung. Flora (Klasse 10): „Mich hat überrascht, wie offen und interessiert die Besucher waren. Nach der Unterrichtsphase haben wir uns länger mit ihnen unterhalten über die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Schulsystem sowie über Politik. Auch wir konnten viele Fragen stellen, und jeder der Gäste hat uns total ernst genommen. Cool!“