News

  • Impro-Theater der S4 am kommenden Dienstag, 28.03. ab 19.00 Uhr im Ernst-Deutsch-Theater. mehr...
  • Schülerin erringt zweiten Platz beim Bezirksentscheid des Hamburger Vorlesewettbewerbs. mehr...
  • Am Dienstag, 28.02. laden wir unsere Eltern herzlich zu einem Infoabend zum Thema Pubertät ein. mehr...
  • Das Lehrer*innen Volleyballteam des Lerchenfelds hat sich in die Finalrunde gespielt. Lesen Sie hier mehr über die Spiele und wie es weitergeht. mehr...
  • Herr Lammers neuer Schulleiter am Lerchenfeld. mehr...

Austausch-Projekt „Emigration nach Shanghai – Überleben in der Fremde“

Unsere Gäste aus Shanghai waren im Februar zum diesjährigen Austausch-Projekt „Emigration nach Shanghai – Überleben in der Fremde“ zu Besuch bei uns in Hamburg. Darüber freuten wir uns sehr. Unsere Schüler reisen im Mai 2019 nach Shanghai. Begleitet von Frau Jiang und Frau Yang sind zwölf chinesische Jugendliche für eine Woche zu Gast am Gymnasium Lerchenfeld.

Gemeinsam mit den deutschen Schülern informierten wir uns über die Umstände der jüdischen Emigration nach Shanghai während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Hierzu haben wir am Donnerstag, 15.02.2019, einen Workshop im Archiv des Jüdischen Museums Berlin mit Originaldokumenten aus den dreißiger und vierziger Jahren besucht und anschließend ein Gespräch mit Frau Sonja Mühlberger im Jüdischen Museum führen können. Ihre Eltern flohen vor den Nationalsozialisten, sozusagen in letzter Sekunde, aus Frankfurt/Main nach Shanghai. Frau Mühlberger (geb. Krips) wurde 1939 in Shanghai geboren, verbrachte dort ihre frühe Kindheit unter japanischer Besatzung und kehrte nach dem Weltkrieg mit ihrer Familie nach Deutschland zurück.

Im Mai in Shanghai werden wir weitere Zeitzeugen treffen, die uns vom Leben in Shanghai erzählen können. Wir danken dem Jüdischen Museum Berlin, dem Leo Baeck Institut New York/Berlin sowie dem Mercator-Schulpartnerschaftsfonds für die Unterstützung.