Weihnachtsmarkt am Gymnasium Lerchenfeld
Kulturprogramm: SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 10 beim Workshop Beat und Beatboxing
Am 29. November 2019 fand im Rahmen des Kulturprogramms am Gymnasium Lerchenfeld ein Workshop zum Thema „Beat und Beatboxing – Grundlagen des Hip Hop“ statt, der in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg organisiert wurde. Zwei Teilnehmerinnen berichten hier über die Veranstaltung. (more…)
Online-Abmeldung
Das Gymnasium Lerchenfeld geht neue Wege und ersetzt die telefonische Abmeldung über das Sekretariat vor der ersten Stunde.
In Zukunft nehmen wir Abmeldungen für den Tag nur noch per Mail entgegen.
Die Mail muss für eine fristgerechte Abmeldung bis 7:45 Uhr verschickt sein. (more…)
Die Nikolausaktion 2019
Alle Jahre wieder kommen die neuen FünftklässlerInnen um den Nikolaustag herum in der Einrichtung „Pflegen und Wohnen Finkenau“ zu Besuch, um den Bewohnern selbstgemachte kleine Geschenke zu überbringen, Gedichte vorzutragen und natürlich, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. (more…)
Gymnasium Lerchenfeld ist Teil von „Digital macht Schule“
Digital macht Schule ist ein Projekt der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Joachim Herz Stiftung. 20 Hamburger Schulen wurden in ein Cluster aufgenommen, in dem sie gemeinsam an den Fragestellungen einer Schule im digitalen Wandel arbeiten. Das Gymnasium Lerchenfeld hat sich dabei erfolgreich um die Aufnahme beworben. (more…)
Historikerin der Uni Mainz zu Gast im Unterricht der 7b
Aktuell arbeitet die 7b gerade am Thema „Stadt im Mittelalter“ in ihrem Unterricht. Dort besuchte sie nun die Historikerin Dr. Heidrun Ochs vom Arbeitsbereich „Vergleichende Landesgeschichte“ der Uni Mainz via Videokonferenz, um den SchülerInnen ihre Fragen zum Thema zu beantworten. (more…)
UmweltsprecherInnen pflanzen Bäume
Die UmweltsprecherInnen der 7e haben im Rahmen der Aktion „Bäume pflanzen für mehr Trinkwasser 2019“ zusammen mit weiteren 600 Kindern und Erwachsenen im Forst Klövensteen Bäume gepflanzt. (more…)
Vorweihnachtszeit am Gymnasium Lerchenfeld
Das Gymnasium Lerchenfeld freut sich sehr, die Schulgemeinschaft zu tollen Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit einladen zu dürfen.
(more…)
Wie überführt man einen Täter mittels seiner DNA? – Das Bioprofil zu Besuch im NW-Zentrum Hamburg
Im November besuchten das Bioprofil der S1 mit seiner Lehrerin Frau Dittmar und der Biokurs S1 mit seinem Lehrer Herrn Pannecke das naturwissenschaftlich-technische Zentrum in Hamburg und bekam dort die Möglichkeit, eine bestimmte Sequenz ihrer eigenen DNA zu untersuchen und so mehr über die Arbeit im Labor zu erfahren. (more…)
Salsa, Tacos und Piñata – Die „Fiesta Bili“
Endlich war es wieder so weit: Die Spanischlehrer, Eltern und Bilischüler des Gymnasiums Lerchenfeld organisierten ein weiteres Bilifest, auf dass sich Schüler aus allen Klassenstufen lange gefreut hatten. Nach einigen Stunden hingebungsvoller Dekorationsarbeit sah unsere Cafeteria wie verwandelt aus: Farbenfrohe Tücher schmückten die Decke, Lichterketten sorgten für eine feierliche Stimmung und eine große, freie Fläche lud die Menschen zum Tanzen ein. (more…)
Eine Stunde ZEIT für Fragen
Im Rahmen des Kulturprogramms besuchten am 15. November 21 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-11 die Wochenzeitung Die ZEIT. Dort durfte die Gruppe mit Heinrich Wefing (Ressortleiter im Ressort Politik) und mit der Redakteurin Hanna Knuth sprechen.
Im Vorfeld bereiteten die Teilnehmenden selbstständig den Besuch vor, indem sie ihre Fragen in einem Etherpad (externer Link) sammelten. (more…)
Schulteams mit tollen Auftritten!
Drei Teams unserer Schule spielten bei den diesjährigen Hamburger Schulmeisterschaften („Jugend trainiert für Olympia“) im Fußball erfolgreich mit. (more…)
Das grüne Klassenzimmer
Im Rahmen der Projektwoche hat die 9e gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Remke ein grünes Klassenzimmer gebaut. Was das ist und wie der Bau lief, hat die Klasse in einem Video dokumentiert.
Weitere Informationen zum Thema „Umwelterziehung“ am Lerchenfeld findet man hier.
¡Muchos saludos desde Murcia!
Im Oktober befand sich ein Teil der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in Begleitung von Frau Seiler und Frau Egert in Murcia und lebte dort für 10 Tage in Gastfamilien. (more…)
Schule zu Ende, was dann? Über die Projektwoche „Berufsorientierung“ in Jahrgang 11
Wie jedes Jahr fand in der elften Klassen am Lerchenfeld die Berufs- und Orientierungswoche statt. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler über ihr Potential und ihre Entscheidungsfindung beraten werden und einen umfassenden Überblick über die verschiedensten Berufe und Studiengänge erhalten, sodass sie einen konkreten Berufswunsch entwickeln, auf den sie in Zukunft hinarbeiten können. (more…)